top of page
Logo WP-Pluggy

Montage-Tipps

Montage-Tipp: Zughilfe für den WP-Pluggy

Je nach Bauweise des Leerrohrs kann eine Einzughilfe von Vorteil sein. Deshalb habe ich eine wiederverwendbare, einfache und dennoch sichere Lösung entwickelt: Zieht die Spannringe über den zweite Gang des Edelstahwelllrohrs. Verbindet die Spannringe mit dem mitgelieferten Draht und dem Karabiner wie im Video beschrieben, nun das bauseitige und zuvor durch das Leerrohr gezogene Zugseil anbinden.

Montage-Tipp: Leerrohrführung

Empfohlene Bogenvarianten für das Leerrohr DN 150

Empfehlung: 45°/30°/15°

Alternativ sind folgende Optionen auch möglich: 30°/30°/30°

oder

45°/45° + Passstück

Montage-Tipp: Steckfitting, Messing, Verschraubung

Montage-Tipp: Steckfitting, Messing, Verschraubung Messingverschraubung: Die Messingverschraubung  bitte nicht auseinander nehmen, sondern nurleicht lösen. Sollte die Verschraubung mal auseinander gefallen sein, findet ihr hier ein kurzes Video zur korrekten Zusammensetzung und Einbaurichtung. Wichtig: Schneidet das Flexrohr ausschließlich mit einem Rohrschneider, um saubere Kanten zu gewährleisten.

Der neue Pluggy: noch einfacher, noch besser!

Der "neue" WP-Pluggy.

Wir haben den WP-Pluggy für euch noch einfacher gemacht, im Video seht Ihr die Vorteile.

Leerrohre effizient fixieren: Ein praktischer Tipp

Damit sich die Kabelleerrohre zusammen mit den Edelstahlwellschläuchen problemlos in das Leerrohr einziehen lassen, empfehle ich bei den längeren Varianten alle 50 cm ein Klebeband einmal um die Rohre zu wickeln, um sie sicher zu fixieren.

Montage längerer WP-Pluggys

Ab einer Länge von 5 Metern empfehle ich bei ungünstig montierten Leerrohren und der Nano-Variante die Nutzung von Gleitmitteln zum sprühen. Das Gleitmittel wird sowohl in das KG-Rohr als auch auf die Isolierung des WP-Pluggys gesprüht. Die Montage wird mit diesem kleinen Tipp noch einfacher und schneller.

bottom of page